Lithium-Mangan-Eisenphosphat
IBUvolt® LMFP
Batteriematerial für Lithium-Mangan-Eisenphosphat Kathoden
Mit IBUvolt® LMFP Gen.0 präsentiert IBU-tec ein innovatives Kathodenmaterial, das vollständig im eigenen Anlagenpark entwickelt wurde. Es kombiniert unsere langjährige Erfahrung in der Produktion von Lithium-Eisenphosphat (LFP) mit neuen Materialien und eröffnet zukünftige Perspektiven für sichere, leistungsfähige und nachhaltige Energiespeicherung.
Eigenschaften und Vorteile auf einen Blick
Homogene Partikel- und Eigenschaftsverteilung
Durch unser kontinuierliches, skalierbares Produktionsverfahren – adaptiert aus der LFP-Herstellung – erreichen wir eine gleichmäßige Materialstruktur bei hoher Reproduzierbarkeit
Skalierbare Herstellung
Das Material wird im industriellen Maßstab unter stabilen Bedingungen gefertigt und eignet sich damit optimal für großvolumige Anwendungen.
Gut verfügbare Rohstoffe – Made in Europe
IBUvolt® LMFP nutzt Rohstoffe, die in Europa gut verfügbar sind – ein klarer Vorteil in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit.
Vergleichbare Kapazitäten zu bestehenden kommerziellen Materialien
LMFP Gen.0 bietet eine erhöhte spezifische Energie und Leistung im Vergleich zu LFP ohne Kompromisse bei der thermischen Stabilität einzugehen.
Grundlage für kundenspezifische Materiallösungen
Dank der flexiblen Prozessarchitektur eignet sich LMFP Gen.0 hervorragend als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung anwendungsspezifischer Materialien, wie der Einsatz in NMC Blends, für Trockenbeschichtung oder Feststoffbatterien.
ELEKTROCHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG (KNOPFZELLEN)
Anwendungsbereiche
IBUvolt® LMFP Gen.0 ist für eine breite Palette von Anwendungen ausgelegt – von der Elektromobilität bis hin zu stationären Speichern im industriellen Maßstab. Die hohe Temperaturstabilität und das Sicherheitsprofil machen LMFP besonders interessant für anspruchsvolle Umgebungen und neue Zellkonzepte.

Technologie & Entwicklung
Die Entwicklung rund um IBUvolt® LMFP Gen.0 ist ein bedeutender Meilenstein in der Diversifizierung moderner Batteriematerialien. Durch die Kombination von LFP-Erfahrung mit innovativer Materialsubstitution entstand ein Material, das sowohl energieeffizient als auch robust gegenüber thermischer Belastung ist. Unsere Anwendungstechnik evaluiert laufend neue Einsatzszenarien und unterstützt bei der Integration in kundenspezifische Designs.
